Leitbild


Plattform für junge Kunstschaffende
Das Kunsthaus Baselland gehört zu den führenden Ausstellungshäusern für regionale, nationale und internationale zeitgenössische Kunst im Raum Basel. Seit 1998 bietet das umgenutzte Fabrikgebäude (jungen) Künstlerinnen und Künstlern auf über 1400m² eine Plattform für künstlerische Auseinandersetzungen im Rahmen von Einzel-, Gruppen- oder thematischen Ausstellungen. Zahlreiche regionale, teilweise aber auch internationale Kunstschaffende erhalten hier ihren ersten institutionellen Auftritt in der Schweiz oder in Europa.

Regional und international
Das kuratorische Programm fokussiert auf das zeitgenössische Kunstgeschehen der Region Basel und bettet dieses im Rahmen von internationalen und überregionalen Ausstellungen in den internationalen Diskurs ein.

Auseinandersetzung mit Architektur und Ort
Das Kunsthaus Baselland unterstützt und fördert die Schaffung neuer Werke, die sich mit der Architektur des Kunsthauses oder/und der Region Basel auseinandersetzen. Viele der eingeladenen lokalen, nationalen, aber auch internationalen Künstlerinnen und Künstler werden unter der aktuellen kuratorischen Leitung dazu animiert, neue, teilweise grossformatige Werke und Werkkomplexe explizit für den Ort zu entwickeln.

Zugänge zur Kunst schaffen
Das Kunsthaus Baselland nimmt als öffentliche Institution seinen Bildungsauftrag wahr und bietet ein fundiertes Vermittlungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, das konsequent weiter auf- und ausgebaut wird.

Lebendiger Diskurs
Das Kunsthaus Baselland soll ein lebendiger Ort des Austauschs und der fundierten Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst sein. Das Ausstellungsprogramm wird deshalb trotz eingeschränkter Mittel durch Publikationen, Vorträge und Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern, Kulturschaffenden und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Bildung erweitert. Durch die Zusammenarbeit mit benachbarten und international agierenden Hochschulen öffnet das Kunsthaus seine Türen für Studien zu Kunstschaffenden und ihren Werken.

ART-Brunch.jpg#asset:4020

Kunsthaus Baselland, Sommer 2017, Foto: Ismael Lorenzo

Kunsthaus-Gebaude.jpg#asset:4695


Blick ins Kunsthaus Baselland 2018, Foto: Serge Hasenböhler


Direktorin/Kuratorin

Dr. Ines Goldbach


Direktionssassistenz

Martina Stähli


Kommunikation/Publikationen/kuratorische Assistenz

Ines Tondar


Organisationsbüro

Salome Tramèr


Ausstellungstechnik

Oliver Minder

(Technische Leitung)

Finn Curry

Sylvain Baumann

Sergio Rojas Chaves

Ruth Stofer


Vermittlung

Meret Glausen

(Leitung)

Katharina Anna Wieser


Praktikum

Meryl Kureekal


Empfang

Pia Dobrowitz

Cristina Emmel

Yasmin Emmenegger

Mariejon de Jong-Buijs

Paula Santomé

Anouk Urben


Kunsthaus-allgemein_180529_100112.jpg#asset:4019

Kunsthaus Baselland, Sommer 2017, Foto: Ismael Lorenzo

Geschichte


In den 1930er-Jahren begann im Kanton Basel-Landschaft mit der Gründung des kantonalen Kunstkredits eine systematische, institutionelle Kunstförderung. Die Kommission des Kunstkredits organisierte im Zwei- bis Dreijahresrhythmus Kunstausstellungen und kaufte unter anderem daraus Bilder und Grafiken an. Es begann eine Sammlung basellandschaftlicher Kunst zu wachsen. In der Folge kam es 1944 zur Gründung der privaten Basellandschaftlichen Kunstvereinigung, dem heutigen Kunstverein Baselland. Durch Ausstellungen und Ankäufe wollte er explizit einheimisches Kunstschaffen fördern. Während Jahrzehnten veranstaltete der Kunstverein im Schloss Ebenrain – das der Kanton 1952 ankaufte –, Ausstellungen von Baselbieter Künstlerinnen und Künstlern. Mangels eigener Ausstellungsräume musste der Verein auch auf leerstehende Fabriken, Geschäftsliegenschaften, Schulhäuser oder Tramdepots ausweichen.

Eigene Ausstellungsräume
Im Sommer 1997 erwarb der Verein das ehemalige Fabrikgebäude an der St. Jakob-Strasse 170 in Muttenz und erfüllte sich damit einen langgehegten Wunsch nach einem eigenen Ausstellungshaus. Federführend war hierbei der damalige Präsident des Kunstvereins, Richard Hersberger. Kurze Zeit später wurde das Kunsthaus Baselland in seiner heutigen Erscheinungsform mit cirka 1400m² Ausstellungsfläche eröffnet. Der Gewerbebau, der auf der Kantonsgrenze von Basel-Stadt und Basel-Landschaft in unmittelbarer Nachbarschaft zum St. Jakob-Stadion der Architekten Herzog & de Meuron liegt, war und ist von der Stadt Basel in wenigen Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Professionelles Kuratorium
Das Kunsthaus Baselland wird von einem professionellen Kuratorium bespielt, das vom Vorstand des Kunstvereins gewählt wird.

Präsidentinnen und Präsidenten des
Kunstvereins Baselland
1944: Gründung des Kunstvereins Baselland
1944–1954 Karl Gnemmi, Liestal (Gründungspäsident)
1954–1964 Willy Arnold,Architekt, Liestal
1964–1974 Heinrich Stalder, Liestal
1974–1999: Richard Hersberger, Muttenz. Verantwortlich für den Kauf (10. Mai 1997) und Einzug (Ende 1997) des Kunstvereins Baselland in das Kunsthaus Baselland in Muttenz
1999–2001: Siegfried Bläuer, Sissach
2001–2002: Annina Zimmermann, Münchenstein (interimistisch)
2002–2012: Manuela Eichenberger, Binningen
2012–2017: Anthony Vischer, Riehen/Basel. Zusammen mit der Stiftung Kunsthaus Baselland und der gegenwärtigen Direktorin Initiant des aktuellen Projekts Neues Kunsthaus auf dem Dreispitz, das von der nachfolgenden Präsidentin fortgeführt wird
seit 2017: Marina Meijer-von Tscharner, Therwil

DirektorInnen/KuratorInnen des
Kunsthauses Baselland
3.1998–2.2001: Andreas Baur
2.2001–7.2013: Sabine Schaschl
8.2013–heute: Ines Goldbach

Träger


Träger der privat geführten Institution ist der Kunstverein Baselland, dem zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und interessierte Laien sowie Persönlichkeiten aus der Region Basel angehören. Die Bildungs- Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft (kulturelles.bl) unterstützt mit einem jährlichen Subventionsbeitrag den Betrieb. Die finanzielle Basis wird stetig durch Gesuche an Dritte erweitert, um Künstler und Künstlerinnen in ihrer Werkproduktion für ihre Ausstellungen im Kunsthaus Baselland zu unterstützen. Die Immobilie in Muttenz gehört der gemeinnützigen Stiftung Kunsthaus Baselland. Zweck der Stiftung ist es, dem Kunsthaus Baselland sein Zuhause zur Verfügung zu stellen. Sie wird auch Bauherrin des neuen Kunsthauses auf dem Dreispitz sein.


Netzwerk


Während der letzten zwei Jahre konnte das Kunsthaus Baselland sein Netzwerk innerhalb der Basler Kunst- und Kulturszene, im internationalen Kontext, aber auch vermehrt zur Wirtschaft dank wichtiger Kooperationspartner sehr stark ausbauen. Zudem wurde der Kontakt zu Universitäten, insbesondere zur Fachhochschule Nordwestschweiz auf dem Dreispitz mit ihren unterschiedlichen Instituten, sowie zu Hochschulen und Akademien der Region wie Freiburg i.Br. oder Karlsruhe intensiviert. Auch der Bereich der Vermittlung und dabei die benachbarten Schulen und Fachhochschulen spielen eine immer stärkere Rolle für das Kunsthaus Baselland. Die breite internationale Wahrnehmung, die in den letzten Jahren intensiviert werden konnte, hat dazu geführt, dass das Kunsthaus auch mit Presse und Medien auf lokalem, nationalem und internationalem Niveau gut vernetzt ist.

Vorstand des
Kunstvereins Baselland


Präsidentin

Marina Meijer-von Tscharner

Kunstsammlerin, Therwil


Vizepräsident

Thomas Keller

Geschäftsführer Kaserne Basel


Quästor

René Meyer

Treuhänder, Gelterkinden


Mitglieder

Fabienne Abrecht

Ehem. Chairwoman Swiss Institute, New York

Martin Künzli

Treuhänder, Basel

Samuel Leuenberger

Kurator, SALTS

Corinne Rohner

Unternehmerin, Feusisberg

Dieter Roth

Advokat, Liestal

Julia Steiner

Künstlerin, Basel

Stiftung
Kunsthaus Baselland


Präsident

Sven Hoffmann

Advokat, Basel


Stiftungsräte

Jan Bangert

Advokat, Basel

René Meyer

Treuhänder, Gelterkinden

Tom Koechlin

Architekt, Basel

Mitglied im Kunstverein Baselland

Gehen Sie eine Freundschaft mit der Kunst ein. Werden Sie Mitglied im Kunstverein Baselland!


Mit Ihrer Mitgliedschaft fördern Sie das Kunstschaffen (junger) Künstlerinnen und Künstler und unterstützen das umfangreiche Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm des Kunsthauses Baselland.

Sie geniessen folgende Vorzüge:


Jahresbeiträge

Studierende und Lehrlinge bis 25 Jahre

CHF 30

Künstler*innen

CHF 50

Einzelmitgliedschaft

CHF 90

Doppelmitgliedschaft

CHF 120

Mitgliedschaften für Firmen und Gönner (privat/juristisch)

Fördern Sie Kunst und KünstlerInnen und profitieren Sie von zahlreichen exklusiven Vorteilen. Werden Sie Gönner im Kunstverein Baselland!


Die Gönner des Kunsthauses Baselland engagieren sich in besonderem Masse für das Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm des Kunsthauses. Mit ihrem grosszügigen Jahresbeitrag tragen sie entscheidend dazu bei, dass Künstlerinnen und Künstler neue Werke für ihre Auftritte im Kunsthaus realisieren und Ausstellungen umgesetzt werden können, die den internationalen Ruf des Kunsthauses stärken. Sowohl Privatpersonen als auch Firmen können Gönner des Kunsthauses Baselland werden.

Sie geniessen folgende Vorzüge:
  • Einladungen zu speziellen Previews und Gönneranlässen
  • Namentliche Nennung auf der Website des Kunsthauses
  • 5 Jahreskarten für eine Mitgliedschaft im Kunstverein Baselland (inkl. freier Eintritt in unsere Partnerinstitutionen)
  • Einladungen zu den Vernissagen
  • Regelmässige Informationen zu allen Veranstaltungen des Kunstvereins und Kunsthauses Baselland
  • Freier Eintritt zu Sonderveranstaltungen wie Führungen, Vorträge, Familientage, Künstlerworkshops
  • Gratisexemplar ausgewählter Publikationen des Kunsthauses Baselland
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kunstausflügen und Exkursionen speziell für Mitglieder


Jahresbeiträge

Firmenmitgliedschaft

ab CHF 300

Gönner*innen

ab CHF 2000

Jahrespartner*innen mit Nennung

ab CHF 3000


Anmeldung / Information

Wir beraten Sie gerne. Wir freuen uns über Ihr Interesse und senden Ihnen gerne weiteres Informationsmaterial zu.

Di–Fr, 9–17 Uhr
Telefonisch unter (+41) 61 312 83 88
oder per Mail

Jahresbericht 2022

Anmeldung

Gerne werde ich Mitglied des Kunstvereins Baselland

Mitgliedschaften für Firmen und Gönner (privat/juristisch): auf Anfrage